Intensivbasiskurse (5 Tage, Mo bis Fr), Bildungsurlaub möglich
Diese Seminare sind offen sowohl für privat als auch beruflich Interessierte.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, gleichzeitig eignen sich die Inhalte und Übungen zur Auffrischung und Vertiefung auch für "Fortgeschrittene".
Aprilkurs: 07. bis 11. April 2025
in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Osnabrück (zertifizierter Intensivbasiskurs)
Termin: | 07. bis 11. April 2025 (Osterferien vieler Bundesländer) |
Ort: | Heckerstraße 75, 49082 Osnabrück |
Zeit: |
Mo: 14:15 bis ca. 17:15 Uhr Di bis Do: 10:00 bis ca. 17:15 Uhr (ca. 75 Minuten Mittagspause) Freitag: 10:00 bis ca. 13:00 Uhr (ohne Mittagspause) |
Anmeldeschluss: | 11. April 2025 (sofern der Kurs noch nicht ausgebucht ist) |
Teilnahmebeitrag: |
480 Euro finanzielle Förderungen über KOMPASS (für Soloselbstständige, 90 %), Bildungsscheck (für NRW, 50 %), Hamburger Weiterbildungsbonus (für Hamburg, 50 %), Arbeitgeber(in) u. ä. möglich (s. Seite Finanzielle Förderungen) Dieser Kurs ist als berufliche Weiterbildung anerkannt und nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. |
Anmeldung: |
gerne per E-Mail (alternativ telefonisch oder auf dem Postweg) - |
Dieses Seminar ist in verschiedenen Bundesländern als Veranstaltung für einen Bildungsurlaub anerkannt.
Bildungsurlaub bedeutet, dass Arbeitnehmer(innen) i. d. R. einen Rechtsanspruch auf eine Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung ihres Gehaltes für die Teilnahme an dieser Bildungsveranstaltung haben.
Sonderurlaub für Beamte wurde für dieses Seminar ebenfalls bereits gewährt.
Außerdem findet das Seminar in den Osterferien einiger Bundesländer statt, so dass auch Lehrer(innen) und andere an die Ferien gebundene Berufsgruppen an dem Seminar teilnehmen können.
Der Kurs ist zertifiziert nach ZAZAV, so dass die Teilnehmer(innen) am Ende des Kurses bei regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat erhalten.
Infos zum Inhalt: s. u. (runterscrollen)
Märzkurs 2024:
(ausgebucht - dieser Kurs hat bereits stattgefunden)
Termin: 18. bis 22. März 2024 (Osterferien vieler Bundesländer)
Ort: Heckertraße 75, 49082 Osnabrück
Zeit: Mo: 14:15 bis ca. 17:15 Uhr
Di bis Do: 10:00 bis ca. 17:15 Uhr (ca. 75 Minuten Mittagspause)
Freitag: 10:00 bis ca. 13:00 Uhr (ohne Mittagspause)
Teilnahmebeitrag: 460 Euro
finanzielle Förderungen über Bildungsscheck (für Geringverdienende in NRW und Firmen aus NRW, die
ihren Mitarbeiter(innen) die Fortbildung finanzieren, 50%), Arbeitgeber(in) o. a. voraussichtlich möglich (s.
Seite Finanzielle Förderungen).
Dieser Kurs ist als berufliche Weiterbildung anerkannt und nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der
Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung: gerne per E-Mail (alternativ auf dem Postweg)
(begrenzte Teilnehmerzahl)
Dieses Seminar ist in Niedersachsen als Veranstaltung für einen Bildungsurlaub anerkannt. (Erläuterungen zum Bildungsurlaub: s. o.)
Außerdem findet das Seminar in den Osterferien einiger Bundesländer statt, so dass auch Lehrer(innen) und andere an die Ferien gebundene Berufsgruppen an dem Seminar teilnehmen können.
Allgemeine Informationen zu den Intensivbasiskursen:
In dieser 5tägigen Fortbildung lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kennen und anzuwenden und erfahren die verbindende Wirksamkeit einer einfühlsamen Kommunikation.
Sie erweitern Ihre Fähigkeiten,
- sich ehrlich und klar auszudrücken, ohne Abwehr und Widerstand zu wecken
- potentielle Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln
- Gedankenmuster aufzulösen, die zu Ärger, Depression und Verletzung führen
- mehr Tiefe und Achtsamkeit in Beziehungen zu entwickeln
- scheinbar unverständliches Verhalten anderer zu verstehen
- Lösungen zu finden, die die Bedürfnisse aller erfüllen
- mitfühlend zuzuhören und die heilende Kraft der Empathie weiterzugeben...
...und erfahren, dass Gewaltfreie Kommunikation über die verbale Kommunikation hinaus auch tiefere -
heilsame - Aussöhnungsprozesse bedeuten kann.
Insgesamt geht es weniger um trockene Theorievermittlung, als vielmehr um ein entspanntes, an persönlichen Erfahrungen (vielleicht auch mit Selbsterfahrungen) orientiertes Lernen im geschützten Rahmen einer überschaubaren Gruppe.
Besondere Aufmerksamkeit wird unseren Gefühlen und Bedürfnissen gewidmet.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Da der Kurs sich durch einen hohen Übungsanteil auszeichnet, ist er als Training auch für Fortgeschrittene geeignet.
Kursinhalte:
- Einführung in das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- erfahrungsorientierte Übungen zu den einzelnen Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation
- Selbstmitteilungen formulieren – klar, authentisch, wertschätzend und effektiv
- auf eine Ärger auslösende Äußerung reagieren
- empathisches Zuhören im Sinne eines klärend-heilsamen Gespräches
- vertiefende Empathie-Prozesse (Stellvertretergespräche) zu konktreten Fällen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Für alle Menschen, die ihre privaten und/ oder beruflichen Beziehungen verbessern möchten. Als Fortbildung geeignet für Menschen in Führungspositionen, pädagogischen, pflegerischen, beratenden, therapeutischen und anderen Berufen, in denen die Erweiterung von kommunikativen Fähigkeiten und Konfliktlösungsstrategien von Bedeutung ist.